Das Lernen der Fotografie ist kein linearer Prozess, sondern gleicht einer Sinuskurve mit vielen Hochs und Tiefs. In diesem Buch erhalten Lehrerinnen und Lehrer Hinweise, wie sie diesen komplexen Lernprozess während der Ausbildung begleiten und steuern. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird gezeigt, wie sie ihr eigenes Lernen optimieren, um so ihre Lernziele zu erreichen und ihre Fotografie weiterzuentwickeln. Wir betrachten die drei Hauptbestandteile der Fotografie (das Foto, den Fotografen und den Betrachter) und anschliessend den Lernprozess.
Mit 52 Übungen für die fotografische Praxis wird das theoretische Wissen vertieft und verankert. Das Foto; Welche Faktoren beeinflussen die Qualität und die Wirkung einer Fotografie und wie können wir diese erkennen und bewerten? Welche Bilder werden die Zeit überdauern und wie könnte die Zukunft der Fotografie aussehen? Wir analysieren in diesem Abschnitt die Fotografie aus Sicht der technischen Anforderungen, der individuellen Betrachtungsweisen der Fotografen und der sich ändernden Sehwünsche der Betrachter. Der Fotograf steht im direkten Spannungsfeld zwischen seiner Rolle als Bilderlieferant und seinem Anspruch, seine eigene Sichtweise in die Fotografie einzubringen. Dieser Spagat zwischen Handwerk und Kunst prägt sein Rollenverständnis und seinen Einfluss auf die Gesellschaft. Der Betrachter mit seinen Sehwünschen ist das zentrale Steuerungselement in der Fotografie. Sein Wunsch nach wirkungsvollen Bildern beeinflusst die Entwicklung der Herstelltechnik und die Arbeit der Fotografen. Die Unterschiede der Wahrnehmung der Realität mit den eigenen Augen und der Wiedergabe durch die Fotografie machen für den Betrachter einen grossen Teil der Faszination der Fotografie aus.Das LernenDer Lernprozess gliedert sich in vier Phasen. Zuerst werden die technischen Grundlagen und die wichtigsten Aspekte und Regeln der Bildgestaltung vermittelt. Anschliessend werden die verschiedenen Faktoren, welche die Qualität und die Wirkung einer Fotografie beeinflussen, analysiert und das fotografische Sehen gefördert. Zum Schluss erstellt jeder Teilnehmer ein hochwertiges und individuelles Portfolio.
Martin Zurmühle: Fotografie lehren und lernen Mit 52 Übungen für die fotografische Praxis.
232 Seiten durchgehend mit Abbildungen, Text in deutscher Sprache, 29,7 x 22,5 cm, Luzern 2021, Kartoniert
Bestell-Nummer: 59007Z EUR 39.90 lieferbar in 4-5 Werktagen
Das Lernen der Fotografie ist kein linearer Prozess, sondern gleicht einer Sinuskurve mit vielen Hochs und Tiefs. In diesem Buch erhalten Lehrerinnen und Lehrer Hinweise, wie sie diesen komplexen Lernprozess während der Ausbildung begleiten und steuern. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird gezeigt, wie sie ihr eigenes Lernen optimieren, um so ihre Lernziele zu erreichen und ihre Fotografie weiterzuentwickeln. Wir betrachten die drei Hauptbestandteile der Fotografie (das Foto, den Fotografen und den Betrachter) und anschliessend den Lernprozess.
Mit 52 Übungen für die fotografische Praxis wird das theoretische Wissen vertieft und verankert. Das Foto; Welche Faktoren beeinflussen die Qualität und die Wirkung einer Fotografie und wie können wir diese erkennen und bewerten? Welche Bilder werden die Zeit überdauern und wie könnte die Zukunft der Fotografie aussehen? Wir analysieren in diesem Abschnitt die Fotografie aus Sicht der technischen Anforderungen, der individuellen Betrachtungsweisen der Fotografen und der sich ändernden Sehwünsche der Betrachter. Der Fotograf steht im direkten Spannungsfeld zwischen seiner Rolle als Bilderlieferant und seinem Anspruch, seine eigene Sichtweise in die Fotografie einzubringen. Dieser Spagat zwischen Handwerk und Kunst prägt sein Rollenverständnis und seinen Einfluss auf die Gesellschaft. Der Betrachter mit seinen Sehwünschen ist das zentrale Steuerungselement in der Fotografie. Sein Wunsch nach wirkungsvollen Bildern beeinflusst die Entwicklung der Herstelltechnik und die Arbeit der Fotografen. Die Unterschiede der Wahrnehmung der Realität mit den eigenen Augen und der Wiedergabe durch die Fotografie machen für den Betrachter einen grossen Teil der Faszination der Fotografie aus.Das LernenDer Lernprozess gliedert sich in vier Phasen. Zuerst werden die technischen Grundlagen und die wichtigsten Aspekte und Regeln der Bildgestaltung vermittelt. Anschliessend werden die verschiedenen Faktoren, welche die Qualität und die Wirkung einer Fotografie beeinflussen, analysiert und das fotografische Sehen gefördert. Zum Schluss erstellt jeder Teilnehmer ein hochwertiges und individuelles Portfolio.
Weitere Bücher des gleichen Autors : Martin Zurmühle Martin Zurmühle: Passion für die Aktfotografie - Passion pour la photographie de nu artistique - Martin Zurmühle: Bildbewertung mit dem doppelten Dreieck Martin Zurmühle: Bildsprachen zeitgenössischer Fotografen. Martin Zurmühle: Das grosse Lehrbuch - Aktfotografie Martin Zurmühle: Das grosse Lehrbuch - Bilder analysieren Martin Zurmühle: Das grosse Lehrbuch - Digitale Fotografie Martin Zurmühle: Die Magie der Fotografie
Fotobuch Schnäppchen Sonderangebote: alle Themen Betriebsanleitung Kamera (Nachdrucke) Erotische Fotografie Bildbände Fotobuch Antiquariat Fotografen - Monographien Foto Bildbände Foto Bildbearbeitung Foto-Kurse auf DVD Foto Lehrbuch -Neu eingetroffen -Akt Foto Lehrbuch -Architektur Foto Lehrbuch >Bildgestaltung -Blitzlicht -Digitales Filmen mit der Foto-Kamera -Digital Print -Drohnenfotografie -Foto-Labor + Edeldruck-Techniken -Grund-Lehrbücher (analog) -Grund - Lehrbücher (digital) -HDR -Hochzeits - Fotografie -Infrarot Lehrbuch -Kamera Systeme Lehrbuch -Landschafts Fotolehrbuch -Licht und Beleuchtung -Nachtfotolehrbuch -Nahfoto + Makro Foto Lehrbuch -Panorama Fotografie -Porträt Lehrbuch -Profi Foto Lehrbuch -Schwarzweiss-Lehrbücher -Schwarzweiss Zeitschriften -Spezialthemen (sonstige) -Tier und Naturfoto Lehrbuch Kalender 2022 Kamerageschichte von Agfa bis Zeiss Kamera-Prospekte (Originale) Kamera-Systembücher Stereofoto: Bildbände + Lehrbücher Deutscher Fotobuchpreis NEU : Online-Themen-Kataloge