In den 1970er-Jahren wurde die Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim weit über die Region und über Deutschland hinaus bekannt. Grund war die Inhaftierung der führenden Köpfe der Rote-Armee-Fraktion (RAF) und der Prozess gegen sie, der in Stammheim in einem eigens dafür errichteten Gebäude stattfand. Kurz vor dem Abriss des Gefängnisses hat Andeas Magdanz das Gebäude und seine Räume nochmals fotografiert. Es sind sachliche und nüchterne Dokumente über einen Ort, der mit vielen Emotionen verbunden ist. Ein Ort, der weltbekannt wurde, den aber die wenigsten je gesehen haben.
Andreas Magdanz: Stammheim.
Ca. 176 Seiten mit ca. 80 SW-Fotos, Text deutsch und englisch, 25 x 32 cm, 2012, gebunden
Bestell-Nummer: 66022M EUR 9.95 (statt 49.80) lieferbar in 4-5 Werktagen
In den 1970er-Jahren wurde die Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim weit über die Region und über Deutschland hinaus bekannt. Grund war die Inhaftierung der führenden Köpfe der Rote-Armee-Fraktion (RAF) und der Prozess gegen sie, der in Stammheim in einem eigens dafür errichteten Gebäude stattfand. Kurz vor dem Abriss des Gefängnisses hat Andeas Magdanz das Gebäude und seine Räume nochmals fotografiert. Es sind sachliche und nüchterne Dokumente über einen Ort, der mit vielen Emotionen verbunden ist. Ein Ort, der weltbekannt wurde, den aber die wenigsten je gesehen haben.
Weitere Bücher des gleichen Autors : Andreas Magdanz